Der Gas-Analysator dient zur Messung von Gaskonzentrationen der Sauerstoffkonzentration in Industrie-, Labor- und Schutzgasen sowie im Prozeß der Mischung
Einsatzgebiete
Meßprinzip
Das Schutzgasmeßgerät enthält einen Sensor, der die Oxidionenleitfähigkeit von Keramik aus Zirkoniumdioxid mit stabilisierenden Zusätzen nutzt. Die Oxidionenleitfähigkeit von Zirkoniumdioxid steigt exponentiell mit der Temperatur an und erreicht oberhalb von 600 °C genügend große Werte. Der keramische Oxidionenleiter wird als Keramikkörper eingesetzt, an dem ein zu messendes Gas entlanggeleitet wird. Der Keramikkörper befindet sich axialsymmetrisch in einem thermisch gut isoliertem elektrischen Ofen. Die Elektroden der galvanischen Meßzelle sind aus Platin hergestellt. Die Elektrode auf der Außenseite des Rohres, umgeben von trockener Luft, dient als Bezugselektrode mit konstantem, bekanntem Elektrodenpotential.
Technische Daten
Meßdaten
Meßbereich | 0···1.0 Vol.-ppm O2 (0···20,6 Vol.-%) | |
(Anzeige 1 Vol.%bis 20,6 Vol.-% exponentiell dargestellt) | ||
Meßgenauigkeit bei Normaldruck.... | rel. Meßfehler < 5% | |
Meßgasdurchsatz | 5 ... 10 l/h (wird bei Nutzung der internen Pumpe automatisch geregelt) |
|
Max. zulässiger Druck des Meßgases | 20 mbar Überdruck | |
Max. zulässige Temp. des Meßgases | 80°C | |
Analogausgang | ||
Gleichstromausgang | 0/4 ··· 20 mA entsprechend xxx···ppm | |
(Im Fehlerzustand auf Null gehend) |