Für die automatische Meßdatenerfassung liefern wir Ihnen auf Wunsch alle Sensoren mit unserem Datenlogger aus. Der MGALogger zeichnet alle gewünschten Daten auf und speichert diese auf einem internen Datenträger. Diese Daten können Sie später am PC auslesen, weiterverarbeiten und in Dokumente speichern.Der Datenlogger ist mit einem grafischen Display für Anzeige und einem Touchfeld für die Bedienung ausgestattet. Für den Datenaustausch mit einem handelsüblichen PC oder Notebook ist der Datenlogger mit einer USB Schnittstelle ausgestattet. Über diese Schnittstelle und die zur Verfügung gestellte Windowssoftware werden die aufgezeichneten Daten auf den PC oder Notebook überspielt. Der Datenlogger kann je nach Modell für diesen Austausch vom Messgerät entfernt werden. Die Stromversorgung erfolgt dann über den USB Port des Computers.Optional liefern wir das Gerät mit netzunabhängigen Akku-Versorgung zur Messung in Betriebsteilen ohne Spannungsversorgung.Ohne weiteren Aufwand werden die am Tag gemessenen Daten in einem eigenen Protokoll dargestellt mit Datum und Uhrzeit! Sie können mit dem mitgelieferten Reportdesigner Ihre eigenen Protokolle erstellen und diese in drucken, zur späteren Verwendung speichern oder als PDF-Dokumente exportieren. Durch die konsequente Trennung von Daten und Dokument erzeugen Sie verschiedene Ansichten der Daten quasi mit einem Mausklick.Die Speicherkapazität beträt ca 350 Tage bei Messintervall von 1 Sekunde, bei anderen Intervallen entsprechend längere Zeitdauer. Optional liefern wir Inhen das System auch mit WLAN/LAN-Schnittstelle, so das es möglich ist, die Daten weltweit zeitnah (nur begrenzt duch die Laufzeit des Signals durch das Netzwerk) zur Verfügung zu stellen.Sollten Sie Interesse haben diese Daten in Ihre eigene Firmensoftware weiter zu verarbeiten, stehen Ihnen natürlich weiterhin die Analogschnittstelle 0/4..20 mA zur Verfügung.
Stromversorgung
Spannung
Steckernetzteil
 
24 VDC Geräteversorgung
 
Leistungsaufnahme 20 VA
Anzeige
LCD-Display 480 X 272 Pixel
 
LED-Hintergrundbeleuchtung
Analogausgang
 
Gleichstromausgang
0/4 ··· 20 mA entsprechend xxx···ppm    
 
(Im Fehlerzustand auf Null gehend)